Gebackener Feta mit Tomaten und Kichererbsen
Übersicht
Direkt zum Rezept
Direkt zum CO2-Fußabdruck
Zu spät zur Party: Im Februar 2021 war die Ofen-Pasta mit Tomaten und Feta ein viraler Hit auf TikTok, der so beliebt war, dass es teilweise zu Liefer-Engpässen für Feta kam. Jetzt gibt es auch hier eine Variante dieses ultra-einfachen, aber extrem leckeren Rezepts - mit Kichererbsen statt Nudeln. Der Clou ist, dass der Feta im Ofen leicht cremig wird und sich etwas mit der Tomaten-Sauce verbindet. Dadurch wird der gebackene Feta mit Tomaten und Kichererbsen zum perfekten Soulfood, das sich ohne viel Aufwand zubereiten lässt. In etwas mehr als einer halben Stunde hast du ein tolles Essen frisch aus dem Ofen aus dem Tisch.

Das Original von Jenni Häyrinen verwendet Nudeln und frische Tomaten, die Variante bei Smitten Kitchen ersetzt die Nudeln durch Kichererbsen, was ich sehr gelungen finde. Wir machen uns es hier noch ein bisschen einfacher und verwenden Dosen-Tomaten statt frischer. Natürlich kannst du aber auch etwa die gleiche Menge frischer Tomaten nehmen - bei Kirsch- oder Dattel-Tomaten musst du sie nicht einmal schneiden, sondern sie werden im Ofen einfach leicht aufplatzen. Mit Dosen-Tomaten kannst du dieses Rezept aber auch dann problemlos zubereiten, wenn Tomaten gerade nicht in der Saison sind.
Das Öl ist nicht nötig, um das Anbacken zu verhindern (das klappt sowieso mit der Sauce), sondern dient eher dem Geschmack: Beim Backen wird es die Aromen der Gewürze und der Tomaten noch etwas verstärken. Wenn du magst, kannst du natürlich noch weitere Gewürze in die Sauce geben. Getrockneter Oregano eignet sich zum Beispiel sehr gut. Auch ansonsten lässt sich das Rezept einfach anpassen. Du möchtest Zwiebeln in der Sauce? Super, rein damit. Du brauchst eine Alternative zu Kichererbsen? Nudeln und vor allem Orzo klappen super. Keine Lust auf Knoblauch? Man kann ihn auch weglassen.
Am besten servierst du den gebackenen Feta mit Tomaten und Kichererbsen zusammen mit etwas Baguette oder einem Weizen-Sauerteig-Brot, mit dem du die Sauce etwas auftunken kannst.
Rezept #
Gebackener Feta mit Tomaten und Kichererbsen
35 Minuten
2 Portionen
Zutaten #
- 250 g Feta
- 40 g Oliven-Öl
- 4 Zehen Knoblauch
- 600 g Dosen-Tomaten (entspricht 1,5 Dosen)
- 1 Prise Chili-Pulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 250 g Kichererbsen aus der Dose (entspricht etwa 100-125 g getrockneten Kichererbsen)
- etwa 10 g frische Petersilie
Zubereitung #
- Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
- Den Feta mittig in einer ofenfesten Form platzieren. Das Öl über den Feta und im Rest der Form verteilen - einfach sprenkeln, es muss keine vollständige Schicht sein. Den Knoblauch schälen, fein würfeln und ebenfalls in der Form verteilen.
- Die Dosen-Tomaten in der Form und auch über dem Feta verteilen. Falls es insgesamt zu wenig Sauce ist, die leere Dose mit etwas Wasser durchspülen und mit diesem Wasser die Sauce verdünnen.
- Die Sauce salzen, pfeffern und mit Chili würzen.
- Im Ofen für 15min bei 200°C backen.
- Nach 15min aus dem Ofen nehmen, die abgetropften Kichererbsen in die Tomaten-Sauce geben und alles noch einmal verrühren. Für weitere 15min backen.
- In der Zwischenzeit die Petersilie waschen und fein schneiden. Am Ende der Backzeit mit der Petersilie garnieren und servieren.
CO2-Fußabdruck #
Insgesamt haben zwei Portionen gebackener Feta mit Tomaten und Kichererbsen einen geschätzten CO2-Fußabdruck von 3452 g.
Damit hat das Rezept eine relativ hohe CO2-Bilanz im Verhältnis zu anderen hier vorgestellten Rezepten. Zum Beispiel ist sie nur etwas geringer als die von Spaghetti Bolognese (3804 g), obwohl dort mit Rinder-Hackfleisch eine Zutat mit relativ schlechter Klimabilanz verwendet wird. Andererseits ist der CO2-Fußabdruck von gebackenem Feta mit Tomaten und Kichererbsen immer noch besser als der von Schnitzel mit Kartoffel-Salat (4702 g) oder Lasagne (3988 g).
Die vor kurzem hier vorgestellte Rote-Bete-Quiche oder die Pasta mit Wirsing-Zitronen-Sahne-Sauce haben eine Klimabilanz, die nur etwa halb bis ein Drittel so hoch ist wie die des gebackenen Fetas.
Betrachtet man die einzelnen Zutaten dieses Rezepts, dann fällt vor allem der Feta auf: Er ist für etwa die Hälfte des gesamten CO2-Fußabdrucks dieses Rezepts verantwortlich, obwohl er nur rund ein Fünftel des Zutaten-Gewichts ausmacht. Hier spielt natürlich die Tierhaltung und die dabei entstehenden Emissionen eine Rolle: Für 1kg Käse werden im Durchschnitt rund 10l frische Milch benötigt (Quelle.) Der Feta ist eine wichtige Komponente des Geschmacks: Daher würde ich ihn nicht weglassen, trotz seiner Klimabilanz.
Die Grafik ist gefiltert auf die Zutaten, die mindestens 1% des Zutaten-Gewichts ausmachen. Unterhalb der Grafik findest du eine Tabelle mit allen Zutaten und ihrem jeweiligen CO2-Fußabdruck.
Zutat | CO2-Fußabdruck pro kg | CO2-Fußabdruck (in g) für 2 Portionen | % der Zutaten | % der CO2-Emissionen |
---|---|---|---|---|
Feta | 7,0 | 1750 | 21% | 51% |
Oliven-Öl | 3,2 | 128 | 3% | 4% |
Knoblauch | 0,5 | 5 | 1% | 0% |
Dosen-Tomaten | 1,8 | 1080 | 52% | 31% |
Chili-Pulver | 1,1 | 1 | 0% | 0% |
Salz | 1,1 | 1 | 0% | 0% |
Pfeffer | 1,1 | 1 | 0% | 0% |
Kichererbsen | 1,3 | 325 | 21% | 9% |
Petersilie | 1,1 | 11 | 1% | 0% |
Backen: 30min | 149 | 4% |
Dir gefällt dieses Rezept oder du möchtest es teilen? Verwende einfach die Buttons, um es an andere Köchinnen und Köche zu schicken oder in sozialen Netzwerken zu verbreiten.